Beiträge

Use Cases Next Level: White Paper II zum Download
Business Process Management, MethodikDieses zweite White Paper beleuchtet weitere Aspekte der Use Case-Modellierung: Bedingungen innerhalb von Use Case-Schritten und Ausnahmen vs. Alternativen.

Use Cases richtig schreiben: White Paper zum Download
Business Process Management, MethodikUse Cases begegnen uns in fast allen IT-Projekten. Sie sind nicht so trivial zu schreiben. Dieses White Paper gibt eine Anleitung zur Strukturierung und 6 Tipps für die richtige Formulierung.

Writing Use Cases: Avoid IF THEN in use case steps
Business Process Management, Methodik, ProjektWriting Use Case can be tricky. Avoid checking conditions in your scenario steps. Instead relocate relevant conditions to Exceptions or Alternate Flows.

Writing Use Cases: Exception or Alternate Flow?
Business Process Management, Methodik, ProjektWriting use cases: The difference between Exceptions and Alternate Flows is actually very simple. This Article helps you to make the difference - between use cases and well written use cases.

Tool Set für Fachspezifikation: Alles von Anforderungen bis Aktivitäten
Business Process Management, Methodik, ProjektWas gehört alles zu einer guten Fachspezifikation? Im Folgenden möchte ich die wichtigsten Tools (Modelle und Dokumente) kurz beschreiben.

Use Cases Teil 1: Nutzerziele und fliegende Fische
Business Process Management, Methodik, ProjektUse Cases gehören zum Alltag der IT. Kein größeres Projekt kommt ohne sie aus. Die ganze Welt schreibt Use Cases. Wirklich? Dass ich diesen Artikel schreibe, mag erkennen lassen, dass ich da meine Zweifel habe. Meine These: Viele sogenannte…

Use Cases Teil 2: Pure Fachlichkeit ist keine Lösung – aber ein gutes Problem
Allgemein, Business Process Management, Methodik, ProjektFinden Sie hier ein paar Tipps, wie Sie richtig gute Use Cases schreiben: Use Cases müssen lösungsunabhängig beschrieben werden. Sie dürfen keine Oberflächendetails beinhalten.

Management in der UML-Falle
Allgemein, ProjektIn vielen Projekten beschränkt sich die Spezifikation auf die Erstellung von UML-Diagrammen. Ohne zusätzliche Beschreibung in Form von Storyboards, textlichen Use Cases und Kernkonzepten droht die UML-Falle: Viele Bilder aber kein Inhalt!

Storyboards: Eine Erfolgsgeschichte
Allgemein, Projekt, User Experience Design, User Interaction DesignStoryboards übersetzen den Ablauf der Use Cases in den Ablauf innerhalb der Software-Oberfläche. Sie sind eine sehr gute Ergänzung der Fachspezifikation. Man darf aber nicht die Fachspezifikation auf Storyboards beschränken, da sonst nicht-fachliche Anforderungen und Use Cases ohne UI-Bezug vernachlässigt werden.