Bernd Lohmeyer
Warum Unternehmen einen Chief Experience Officer (CXO) brauchen
Der Markt an deutschsprachiger Fachliteratur zum Thema User Experience Design (UX) wächst gemeinsam mit dem Fachgebiet. Derzeit ist er aber noch recht übersichtlich. Insbesondere richtet sich der bei weitem größte Teil der Bücher an UX Designer und Researcher, beschäftigt sich also vor allem mit den eher technischen Details. Der bekannte UX-Blog testingtime.com hat zum Ende des vergangenen Jahres eine Liste der besten UX-Bücher aus dem Jahr 2017 veröffentlicht. Eine Zielgruppe fehlte bei den aufgeführten Titeln völlig: klassische Führungskräfte in den Vorstandsetagen von Unternehmen, die selbst nicht direkt an der Umsetzung von UX beteiligt sind. „Hier gibt es eine klaffende Lücke in der fachlichen Auseinandersetzung mit User Experience-Themen“, sagt daher Bernd Lohmeyer, langjähriger Experte für User Experience Design und digitalen Wandel. Er hat bereits mit namhaften Kunden wie der Europäischen Kommission, der Funk Gruppe, dem Auswärtigen Amt und dem Schweizer Versicherungskonzern Mobiliar an UX-Projekten gearbeitet.
„Digital Customer Experience ist eine strategische Unternehmensherausforderung und muss im Unternehmen dementsprechend positioniert werden.“
„Digital Customer Experience ist eine strategische Unternehmensherausforderung und muss im Unternehmen dementsprechend positioniert werden“, fordert Lohmeyer. Daher müssten sich auch Führungskräfte wie Geschäftsführer, Inhaber und Vorstände mit dem Thema auseinandersetzen, um gemeinsam mit ihren Fachkräften und -abteilungen UX-Strategien für ihr Unternehmen zu entwickeln und zu verantworten. „Digital Customer Experience ist ein kritischer Erfolgsfaktor bei der Digitalisierung für die meisten Unternehmen“, weiß Lohmeyer aus Erfahrung. „Mit professionellem User Experience Design lassen sich auf der einen Seite Umsatz und Kundenbindung signifikant steigern, auf der anderen Seite kann es auch zu Produktivitätssteigerung und Reduzierung der internen Prozesskosten beitragen.“ Daher ist grundlegendes Fachwissen über UX für viele Führungskräfte in Unternehmen auch außerhalb der IT-Abteilungen heutzutage unverzichtbar. Genau in diese Bresche schlägt Bernd Lohmeyer mit seinem Buch „UX für Führungskräfte – Besser führen, entspannter leben“.
Denn – und das ist eine wichtige These des Buches – die Prinzipien des User Experience Design lassen sich eben nicht nur auf IT-Produkte anwenden, sondern beispielsweise auch auf die eigene Unternehmenskultur. „Parallel zur Customer Journey kann man mit UX beispielsweise auch eine Employee Journey entwickeln“, erläutert Lohmeyer. „So kann man sogar das Arbeitsverhältnis an sich zum Killer-Produkt machen.“ In Zeiten von Fachkräftemangel sei dies ein interessanter Ansatz für Unternehmen, um Fachkräfte zu finden und langfristig zu binden. Angesichts dieser Breite und Bedeutung des Themas UX fordert Lohmeyer in seinem Buch auch die Einführung eines neuen Vorstandspostens für größere Unternehmen. Neben den klassischen Posten wie CEO, CFO und CIO solle es zukünftig auch einen CXO (Chief Experience Officer) geben, der die Experience Design Strategie des Unternehmens intern wie extern verantworte.
Abgerundet durch zahlreiche Praxisbeispiele aus vielen Jahren UX-Erfahrung in großen Organisationen gibt Bernd Lohmeyer in seinem Buch einen unterhaltsamen, verständlichen, innovativen und häufig auch kritischen Einblick in das Thema UX, den er exakt auf die Bedürfnisse von Führungskräften in Managementpositionen zuschneidet. Damit schließt „UX für Führungskräfte – Besser führen, entspannter leben“ eine bisherige Lücke im Markt der deutschsprachigen Fachliteratur zum Thema User Experience Design und bietet einen echten Mehrwert für Leserinnen und Leser seiner Zielgruppe.