top of page

ROI-Berechnung einer Fachapplikation

Schon der Artikel Usability verkaufen steuert auf das Thema ROI hin. Wir müssen die Sprache unserer Partner sprechen. Hierzu gehört es, klare Zahlen auf den Tisch legen zu können. Wie hoch wird die Ersparnis durch den Einsatz von User Experience Design (UX) sein? Das ist immer eine schwierige Frage. Doch wir müssen sie zumindest näherungsweise beantworten, um unseren Gesprächspartner -beispielsweise den Unternehmensvorstand- für UX begeistern zu können. Zu diesem Zweck möchte

Alles ist relativ: Schieben Sie Fenster oder Objekte?

Zuerst ist es mir gar nicht aufgefallen. Als ich neulich das Betriebssystem meines MacBooks auf OS 10.7 (genannt “Lion”) aktualisiert habe, war irgendetwas anders. Aber was? Egal! Neugierig erkunde ich das System. Es sind ja viele Änderungen vorgenommen worden. Einiges finde ich richtig gut. Nur mit dem Scrollen ist das irritierend. Aber was passiert da? Wenn ich beispielsweise in einem Textdokument nach unten blättern möchte und die Finger wie gewohnt über das Trackpad nach

Usability-Schulung bei msg systems AG

Am Freitag hatte ich die Gelegenheit, die msg systems AG in die Usability-Thematik einzuführen: Ein Tag Usability Das war ein spannender Tag mit zwölf tollen Teilnehmern und viel Spaß. Neben den Grundlagen haben wir uns auch mit den ökonomischen Aspekten beschäftigt. Usability rechnet sich nämlich. Wir haben den Return On Investment hinsichtlich folgender Dimensionen beleuchtet: Entwicklungskosten Schulungsaufwand und Produktivität 4 Usability Strategien Doch dann ging es ins

XINGs Powersuche: Findest Du schon oder suchst Du noch?

XING bietet eine sehr interessante Powersuche. Sie stellt neben der Erweiterten Suche ein gutes Akquisemittel dar. Leider ist diese Kernfunktionalität sehr versteckt. Noch ein Hinweis: Nachrichten an Mitglieder, mit denen man nicht direkt verbunden ist, können als Spam betrachtet werden. Also mit Bedacht nutzen! XING ist ja unbestritten im deutschsprachigen Bereich die Business-Plattform. Nach dem letzten Redesign hat sich am äußeren Erscheinungsbild viel getan. Es sind aber

Philippe Back spricht mit Bernd Lohmeyer: Nutzen zentrierter Beratungsansatz und Usability

Philippe Back hat mit mir ein Interview über meinen Nutzen zentrierten Beratungsansatz geführt. In dem Gespräch versuche ich darzustellen, wie ich Unternehmen durch die Kombination von Geschäftsprozessanalyse und Usability helfe, ihre Kundenbindung und die Produktivität ihrer Mitarbeiter zu steigern. Dadurch lassen sich enorme Optimierungspotenziale hinsichtlich des Return On Investment (ROI) entwickeln und ausschöpfen. Ein paar Stichpunkte: Konzentriere Dich zuerst auf die w

Facebook – Irrungen und Wirrungen ums Freunde finden

Der Mensch ist ein soziales Wesen. Freunde zu finden und Freundschaften zu pflegen gehört zu unseren fundamentalen Bedürfnissen. Facebook trägt dem Rechnung und möchte uns dabei unterstützen. Dass dies aber in der virtuellen Welt des Netzes nicht viel einfacher ist als im realen Leben, habe ich am letzten Wochenende erfahren. Hier ein kurzer Erfahrungsbericht. Ich gehöre nicht zur Generation “Digital”. In meinem Kinderzimmer stand kein Computer. Und wenn andere von Commodore

Ein weiteres Missverständnis: Usability Tests sind teuer

In einem vorigen Artikel schrieb ich schon über verschiedene Usability-Missverständnisse (Usability – Schluss jetzt mit den Missverständnissen!). Ich möchte die Sammlung noch ein wenig erweitern. Gerne werden an allen Ecken und Enden Kosten gespart. Und da wird gerne auf Usability Tests verzichtet: “Das hat ja schließlich ein guter Designer entworfen…” Nun, auch Designer sind nur Menschen und können Fehler machen. Die sollte man schon aus Gründen des Investitionsschutzes fr

Informationsarchitektur – Acht auf einen Streich

Umfangreiche Internetangebote werfen eine sehr wichtige Frage auf: Wie sollen die Inhalte strukturiert werden? Dass das nicht immer ganz leicht ist, zeigt das folgende Beispiel. Es handelt sich bei der Website um ein Angebot des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Im Speziellen dreht es sich um EU-gestützte Förderangebote zum Arbeitsmarkt. Versuchen Sie es selbst… Lassen Sie uns einen Versuch starten. Geben Sie in einer Suchmaschine (ich habe d

Usability – Schluss jetzt mit den Missverständnissen!

Der folgende Artikel ist in einem internen Newsletter meines Arbeitgebers Steria Mummert Consulting erschienen. Er wendet sich an Berater und Projektmanager, die in der Regel keine Usability Professionals sind. Dennoch könnte der Artikel auch hier den ein oder anderen interessierten Leser finden. Zusätzlich habe ich einige Links zu anderen Artikeln eingefügt. Begrifflichkeit: Usability ist ein Kunstwort (use + ability) und beschreibt die Gebrauchstauglichkeit eines Gegenstand

Halb leer oder halb voll? Je nach Kontext!

Die Frage, ob das Glas halb leer oder halb voll ist, scheint müßig, offenbart aber ein Verständnisproblem. Und das impliziert auch ein Usability-Problem. Um genau zu sein, es ist ein Content Usability-Problem. Doch wenden wir uns der Frage zu. Je nach dem, ob man den Füllstand des Glases als halb voll oder halb leer bezeichnet, wird man als Pessimist oder eben als Optimist beurteilt. Für den Pessimisten ist das Glas halb leer, der Optimist beschreibt es als halb voll. So sche

Das Web-Etwas als Eierlegendewollmilchsau

Als Berater werde ich häufig mit der Frage nach meinem Profil konfrontiert. Das ist ja auch erstmal sehr gut so. Wäre ja schlimm, wenn keiner nach mir fragte. Dann sehe ich einen Auszug aus dem Anforderungsprofil – und rolle mit den Augen. Da wird nach einem Oberflächenentwickler gesucht, der ausgewiesene Expertise in den Bereichen Usability und Web Accessibility haben soll. Andererseits wird auch mal nach einem GUI-Designer gesucht, der von JavaScript bis php so ziemlich all

Usability verkaufen – aber wie, und an wen?

Wir Usability Professionals sehen uns häufig einem Problem gegenübergestellt. Alle finden unsere Bemühungen äusserst ehrenswert, wichtig und spannend. Doch wenn es zur Nagelprobe kommt, fällt Usability als erstes dem Projektrotstift zum Opfer. Die Projektverantwortlichen wollen dafür kein extra Geld ausgeben. Nun könnten wir uns damit trösten, dass Usability nicht die einzige Disziplin ist, der es so ergeht. Fundiertes Anforderungsmanagement und Konfigurationsmanagement erlei

Entwurf speichern? Gerne – aber nur auf Befehl!

Vor längerer Zeit stieß ich in einem Projekt auf eine Problematik, die sich um das Zwischenspeichern von Entwürfen rankt. Nicht aktuell – aber vielleicht interessant genug, um es hier im Blog nachzutragen. Die Ausgangssituation Es geht um eine eigentlich recht einfache Situation: Der Nutzer möchte ein Dokument oder eine Mail erstellen. Nun, unser Vertrauen in die Technik hat durch den ein oder anderen Bluescreen oder andere Abstürze gelitten. Was machen wir also? Ctrl+S gehör

Tabpages werden häufig falsch eingesetzt

Tabpages in Thunderbirds Systemeinstellungen Irgendwann Anfang der 90er haben sich sogenannte Tabpages in die User Interfaces eingeschlichen. Im Prinzip bilden diese Tabpages (kurz Tabs – nein, nicht die für den Geschirrspüler) ein Notizbuch nach. Die Tabs unterteilen das Notizbuch in verschiedene Bereiche. Bei OS/2 ist das für komplexe Systemeinstellungen verwendet worden. Und dafür haben sich die Tabpages auch als probates Mittel bewährt, um die Fülle der Einstellungen zu o

Blog: Blog2
bottom of page